Neue Geldpolitik
ISBN 978-3-947802-96-8 | ISSN 0863-4564 | 146 Seiten
Infolge der Finanzkrise von 2008 und der anhaltenden Konjunkturschwäche in den entwickelten Volkswirtschaften sind die Zentralbanken zu einer ultralockeren Geldpolitik mit dauerhaft niedrigen Zinsen übergegangen. Dann kamen Corona, der weltweite Lockdown, der Krieg in der Ukraine und der Anstieg der Inflation. Wie reagiert die Geldpolitik auf die gewachsene Instabilität und die neuen Herausforderungen in der Welt? Im Themenschwerpunkt „Neue Geldpolitik. Theoretische Grundlagen und monetäre Praxis“ geht es vor allem um eine prinzipielle Einordnung und Interpretation der Geldpolitik als inhärentem Bestandteil der allgemeinen Wirtschaftspolitik, um das Verhältnis von Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Geldes und der Finanzen, um eine Beurteilung der aktuellen Geldpolitik der EZB und um die kritische Würdigung und Auseinandersetzung mit dem gegenwärtig vielleicht wichtigsten Ansatz für eine geldpolitische Neuausrichtung, der Modern Monetary Theory (MMT).
Außerdem in diesem Heft: Loïc Wacquant fragt, welche Lehren aus der Geschichte des Konzepts der Unterklasse gezogen werden sollten. Und Michael Thomas referiert am Beispiel Ostdeutschlands die Kritik an Ergebnissen und Begrifflichkeiten der Transformationsdebatte und regt einen Dialog zwischen Zeitgeschichte und Transformationsforschung an.
Hier finden Sie eine Leseprobe dieser Ausgabe: Leseprobe
Inhalt
-
-
-
-
Grenzen und Möglichkeiten der Geldpolitik
-
Die geldpolitische Krisenstrategie der Schweizerischen Nationalbank
-
Der keynesianiche Stein der Weisen oder Voodoo-Ökonomik?
-
-
-
-
Einige Lehren aus der Geschichte von der städischen "Unterklasse"
-
Bemerkungen zu einer neuen Transformationsdiskussion
Ähnliche Inhalte
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 213
- nächste Seite ›