Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Hefte
  • Artikel
  • Suche
  • Über Berliner Debatte Initial
Anmelden
Warenkorb (0)
  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Die Wirtschaftspolitik der ‚Neuen Mitte‘ im Lichte von Public Choice- und Agenda-Theorie

Die Wirtschaftspolitik der ‚Neuen Mitte‘ im Lichte von Public Choice- und Agenda-Theorie

Schlagworte:

PDF: 4,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2004
Entwicklung oder Transformation
126 Seiten

Ähnliche Inhalte

Peer Pasternack

Die verblichene DDR als diskursives E...

... mehr
PDF 4,00 €
Scott Gissendanner

Wolfgang Engler: Die Ostdeutschen als...

... mehr
PDF 4,00 €
Gerd-Rüdiger Stephan

Rolf Reißig: Dialog durch die Mauer

... mehr
2 Seiten |  PDF 4,00 €
Bettina Gransow

„Die Steine ertastend den Fluß überqu...

... mehr
PDF 4,00 €
Rainer Winkel

Gefahren für die Wertbeständigkeit de...

... mehr
10 Seiten |  PDF 4,00 €
Ulrich Busch

Neue Perspektiven auf die ostdeutsch-...

... mehr
PDF 4,00 €
Rolf Reißig

Edelbert Richter: Die Linke im Epoche...

... mehr
3 Seiten |  PDF 4,00 €
Susanne Schultz, Kathrin Braun

Spendende Verkäuferinnen – Eizellen f...

... mehr
13 Seiten |  PDF 4,00 €
Irina Anatoljewna Flige

Denkmale für die Opfer des Sowjetterrors

... mehr
8 Seiten |  PDF 4,00 €
Raj Kollmorgen

Aus dem Osten an die Spitze?

... mehr
17 Seiten |  PDF 4,00 €

Berliner Debatte 2 | 2019

Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

... mehr
Saskia Weise-Pötschke

Die Stasi-Akten seit dem 9. November ...

... mehr
9 Seiten |  PDF 4,00 €
  • ‹ vorherige Seite
  • 39 von 123
  • nächste Seite ›


Berliner Debatte Initial

Kavalierstraße 19

13187 Berlin

0173 8265828

  • Impressum