Skandal und Empörung
ISBN 978-3-947802-50-0 | ISSN 0863-4564 | 172 Seiten
Empörung – ohne einen Eintrag hierzu wäre ein Glossar der Gegenwart wohl unvollständig. Das Phänomen ist selbstverständlich nicht neu. Über etwas entrüstet zu sein, ist als moralisches Gefühl eine Alltäglichkeit. Sich empören meint aber auch: aufbegehren, aufstehen, den Gehorsam verweigern. Versteht man Empörung nur als eine negative Emotion, so handelt es sich um eine individuelle Angelegenheit. Versteht man unter Empörung jedoch Aufruhr und Widerstand, so handelt es sich um ein soziales Phänomen, das über das Individuum und seine psychischen Regungen hinausweist. Doch nicht nur, wer sich empört, sondern auch, was Empörung hervorruft, ist von Bedeutung. Üblicherweise wird Anstoß genommen an individuellem Verhalten. Doch für Empörung sorgen können auch ‚die Verhältnisse‘ im Sinne einer bestimmten sozialen Formation, Lage oder Situation. Im Themenschwerpunkt "Skandal und Empörung" geht es um die Frage, wie Empörung in den Bereichen Populärkultur, Politik und Journalismus entsteht, das heißt, wie sie sozial hervorgebracht, gemacht, konstruiert wird. Die neun Beiträge analysieren aktuelle, zum Teil aufsehenerregende und skandalöse Beispiele, stellen aber auch grundsätzliche Fragen. Diese betreffen nicht zuletzt die Auswirkungen digitaler Medien auf das, was man gemeinhin Öffentlichkeit nennt.
Inhalt
-
Zur Einleitung
-
Öffentliche Konflikte um richtige Spiele, falsche Gamer und wahre Geschichte in der digitalen Spielekultur
-
Affektive Öffentlichkeiten und digitale Spiele
-
Über komische Inszenierungen sozialer Erregung
-
Clankriminalität in der Serie „4 Blocks“
-
-
Selbst- und Fremdidentifikationen in einem kommunalen Streit um eine Flüchtlingsunterbringung
-
Mikroaggressionen als kommunikative Episode und Signatur politischer Konflikte
-
Formen der Skandalisierung in der Kulturpublizistik am Beispiel der Band Feine Sahne Fischfilet
-
Affektive Politik im digitalen Afterlife des Ibiza-Videos
-
-
Der Rechtspopulismus und die merkwürdige Didaktik der Aufklärung
-
-
Ähnliche Inhalte
- 1 von 2
- nächste Seite ›